Moin!
Ob Poetry, Salonmusik, Lesung oder Gesang – Die Kulturlandschaft in Holstein ist kunterbunt. Der Holsteiner Kulturwinter will Brücken zwischen den vielfältigen künstlerischen Disziplinen schlagen und Holsteins Kulturschaffenden so eine ganz besondere Bühne geben. In der Saison 2020/2021 findet der Holsteiner Kulturwinter aus gegebenen Anlass digital statt: An jedem Adventswochenende und zu Weihnachten erscheint ein neues Video mit künstlerischen Beiträgen von Holsteiner:innen für Holsteiner:innen. Aufgenommen wurden die Beiträge an schönen Orten in Stormarn und Ostholstein – etwa der Feldsteinkirche in Ratekau, dem Oldenburger Wallmuseum, der Trittauer Wassermühle und der Studiobühne der Eutiner Festspiele. Im Jahr 2021 wird der Holsteiner Kulturwinter weitergehen – die weiteren Veranstaltungs-Formate werden Anfang des neuen Jahres auf dieser Seite bekanntgegeben. Wir wünschen Ihnen einen inspirierenden Kulturgenuss. Machen Sie es sich gemütlich – und bleiben Sie gesund!
Grußworte

Thomas Piehl
Vorstandsvorsitzender Sparkasse Holstein
„Als Sparkasse Holstein freuen wir uns, mit unseren Stiftungen, auch in diesem besonderen Winter, Kulturförderung für die KünstlerInnen und Kulturgenuss für die Menschen in Holstein ermöglichen zu können. Der Schlüssel für dieses Engagement sind unsere Kunden. Durch ihre Treue ermöglichen sie uns ein nachhaltiges Stiftungsengagement, um Projekte und Ideen zu unterstützen, die unserer Region zugutekommen. Im Namen meiner 1.000 Kolleginnen und Kollegen wünsche ich Ihnen viel Freude beim digitalen Holsteiner Kulturwinter 2020/2021 – Bleiben Sie gesund!"

Dr. Henning Görtz
Landrat Stormarn
„Es trifft mich sehr, dass die vielfältige Kulturlandschaft in Stormarn zur Zeit in weiten Teilen zum Stillstand gezwungen ist. Kultur ist kein Luxus, das lernen wir in diesen Monaten. Sie ist im Gegenteil ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und es tut weh, auf sie verzichten zu müssen. Gerade zur Weihnachtszeit tragen Lesungen, Konzerte und Lieder zur Vorfreude auf das Fest bei. Aber in der jetzigen Situation ist auch völlig klar: Die Gesundheit geht vor und es ist wichtig und richtig, die geltenden Regeln einzuhalten. Wie schön, dass der Holsteiner Kulturwinter lokalen Kulturgenuss zumindest digital möglich macht und fördert. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Schauen der Videos – bleiben Sie gesund!"

Reinhard Sager
Landrat Ostholstein
„Der Kreis Ostholstein ist sich der Bedeutung der Kultur sehr bewusst und unterstützt mit seiner Kulturstiftung seit vielen Jahren die abwechslungsreichen und anspruchsvollen Veranstaltungen der Kulturschaffenden. In diesem besonderen Jahr des Pandemiegeschehens konnte Vieles gar nicht oder nur in kleinerem Umfang stattfinden, die Not der sonst so lebendigen Kulturszene ist dabei nicht nur finanziell groß – es fehlt vor allem auch das eigentliche Lebenselixier: Die öffentlichen Auftritte und der Kontakt zu einem echten Publikum. Den regionalen Künstlerinnen und Künstlern mit diesem digitalen Kulturformat eine Bühne geben zu können, ist uns daher eine große Freude.“
29.11.2020 – Erstes Adventsvideo
Am 29.11.2020 startet der Holsteiner Kulturwinter 2020/2021 mit dem ersten Video. Wir haben eine hübsche Mischung aus weihnachtlichen Beiträgen für Sie vorbereitet. Viel Spaß!
Es treten auf:
Die Petersburger Schlittenfahrt, Galopp von Richard Eilenberg – WAGNERS SALONQUARTETT
Armin Diedrichsen – Schauspieler
Adeste Fideles von John Francis Wade – Lübecker Hornquartett
Anke Dittmann – Pastorin in Ratekau
Blues – Marc Breitfelder - Mundharmonika, Georg Schroeter - Klavier
Butler Ernst Alfred und sein Assistent, ernste Unterhaltungsmusik
Siegfried W. Kernen – Schauspieler
Romance hongroise, Op.29 von John William Harmston – Anna Silke Reichwein – Violoncello, Inessa Tsepkova – Klavier
Jasper Diedrichsen - Schauspieler und Slam-Poet
Weihnachtslieder einmal anders – Die mobile Kurkapelle
Es ist für uns eine Zeit angekommen, Lene Krämer – Gesang, Stephan Scheja – Klavier
06.12.2020 – Zweites Adventsvideo
In diesem Jahr kommt der Nikolaus digital – und hat viele künstlerische Beiträge mitgebracht!
Es treten auf:
Maria durch ein' Dornwald ging – Lübecker Hornquartett
Fresenhof von Knut Kiesewetter – Lea Bublitz (Sopran), Bo Boj Klupp (Klavier)
Alle Jahre wieder – Die mobile Kurkapelle
In der Weihnachtsbäckerei und Peberkagesangen – Lene Krämer (Gesang), Stephan Scheja (Klavier)
Scherzo aus dem Fagottkonzert von Thomas Goralczyk – Klaus Liebetrau (Fagott), Thomas Goralczyk (Klavier)
A la nanita nana,Mein Kind ist müde – Ensemble Anima dolce
Oliver Mesch – Bürgermeister in Trittau
Armin Diedrichsen (Schauspieler)
Butler Ernst Alfred
Siegfried W. Kernen (Schauspieler)
Romanze Op.44, Nr.1 von Anton Rubinstein – Ensemble trio con brio
Wanderlied einer Hausfrau – Lidwina Wurth (Gesang), Thomas Goralczyk (Klavier)
13.12.2020 – Drittes Adventsvideo
Drei Kerzen brennen heute schon auf dem Adventskranz – doch für die alles erwärmende Weihnachtsstimmung braucht es natürlich noch ein wenig Holsteiner Kultur-Darbietungen.
Es treten auf:
Es ist ein Ros`entsprungen, Lübecker Hornquartett
Th. Fontane, Weihnachten in London, Armin Diedrichsen – Schauspieler
Maria durch ein' Dornwald ging, Ensemble Anima dolce
Chanson sans paroles, von John William Harmston, Anna Silke Reichwein – Violoncello, Inessa Tsepkova – Klavier
Weihnachtabend von Theodor Storm, Siegfried W. Kernen – Schauspieler
Rondo aus der Sonate KV. 292, von Wolfgang Amadeus Mozart, Juliana Soproni – Violine, Klaus Liebetrau – Fagott
Falk Christoph Herzog, Geschäftsführer der Eutiner Festspiele
Maria Wiegenlied von Max Reger, Lea Bublitz – Sopran, Bo Boj Klupp - Klavier
Süße Gocken, Butler Ernst Alfred, und sein Assistent
Georg Schroeter & Marc Breitfelder, Down by the riverside
Csardas, frei nach Brahms, Wagners Salonquartett
Engel haben Himmelslieder, Lene Krämer – Gesang, Stephan Scheja – Klavier
20.12.2020 – Viertes Adventsvideo
Weihnachten steht quasi vor der Tür.
Es treten auf:
Galopp aus „Pariser Leben“ von Jacques Offenbach – Wagners Salonquartett
Leise rieselt der Schnee – White Christmas – Lene Krämer – Gesang, Stephan Scheja – Klavier
Vom Himmel hoch – Die mobile Kurkapelle
Dr. Julia Hümme – Leiterin des Ostholstein-Museum Eutin
Wie man eine Torte macht – Lidwina Wurth – Gesang, Thomas Goralczyk – Klavier
Siegfried W. Kernen – Schauspieler
Walzer von John William Harmston – Martin Karl-Wagner – Flöte, Inessa Tsepkova – Klavier
Butler Ernst Alfred und sein Assistent
Alle Jahre wieder – Lene Krämer – Gesang, Stephan Scheja – Klavier
Milonga triste von Sebastian Piana – Juliana Soproni – Viola, Klaus Liebetrau – Fagott
O Jesulein süß von Johann Sebastian Bach. – Lübecker Hornquartett
Wenn een koole Wind vun See – Lea Bublitz – Sopran, Bo Boj Klupp - Klavier
24.12.2020 – Das Weihnachtsvideo
Ho-ho-ho, und von Herzen frohe Weihnachten! Heute ist das Fest der Liebe und wir hoffen, Sie feiern es – ganz gleich ob digital oder persönlich – im Kreis Ihrer liebsten Freunde und Familienmitglieder. Natürlich haben wir Ihnen zum Finale unserer weihnachtlichen Videoserie noch einmal einige kulturelle Grüße von Holsteins schönsten Orten vorbereitet.
Weihnachtsprogramm
Süßer die Glocken nie klingen – Lübecker Hornquartett
Noel von Adolphe Adam – Lea Bublitz – Sopran, Bo Boj Klupp - Klavier
A christmas carol – Armin und Jasper Diedrichsen
Süßer die Glocken nie klingen, Feliz Navidat – Lene Krämer – Gesang, Stephan Scheja – Klavier
Triosatz für ein Weihnachtskonzert von Carl Kaemmerer – trio con brio
I can see the light – Georg Schroeter & Marc Breitfelder
Siegfried W. Kernen – Schauspieler
Paul Carr Forbindden Waltz – Klaus Liebetrau – Fagott, Thomas Goralczyk - Klavier
Butler Ernst Alfred und sein Assistent
Ach, bittrer Winter – Ensemble Anima dolce
Tochter Zion von Georg Friedrich Händel – Lübecker Hornquartett
01.01.2021 – Neujahrskonzert
Das traditionelle Neujahrskonzert mit WAGNERS SALONQUARTETT im Jagdschlösschen am Ukleisee.
Bahn frei!Schnellpolka von Eduard Strauß
La Loca de amor Valse criollo argentino von Enrique Cavaglia
La Cumpasita Tango von G.H. Matos Rodriguez
Lieber Bismarck schaukle nicht! Polka von Carl Michael Ziehrer
Kohtalon Tango (Schicksalstango) von Unto Mononen
The Pink Panther Theme Filmmusik von Henry Mancini Weana
Gmüath Walzer von Johann Schrammel
Sag zum Abschied leise Servus Wiener Lied von Peter Kreuder
Verantwortliche & Kooperationspartner
Künstlerische Leitung & Organisation: Martin Karl-Wagner, musicbuero
Kamera, Regie & Schnitt: SUBTITLE Filmproduktion
