Abschlussausstellung der Stipendiatin Simone Karl
Am 6. April öffnet die Abschlussausstellung der 32. Stipendiatin in der Galerie in der Wassermühle Trittau
Nachtgarten Collage - Simone Karl. Foto: Jens Franke
Die Stiftungen der Sparkasse Holstein eröffnen am 6. April die Abschlussausstellung „Quecksilbergarten“ von Simone Karl, der 32. Stipendiatin des Kunststipendiums in der Trittauer Wassermühle, in der Galerie in der Wassermühle Trittau und dem benachbarten Atelierhaus.
Simone Karls gezeigten Arbeiten befassen sich eingehend mit den Themen Intimität, Sicherheit, Körperlichkeit und Körpergrenzen. Durch Installationen, Skulpturen und Collagen, die einem rhythmischen Muster folgen, reflektiert Karl die Komplexität dieser Aspekte. Die Künstlerin hat ein eigenes Materialsystem aus Stacheln, Nägeln, Metall, Ketten und Piercings entwickelt, das sich Bedrohungen entgegensetzt und in seiner wiederholbaren Struktur unendlich fortsetzbar ist. Diese künstlerische Auseinandersetzung mit Verletzlichkeit und Wehrhaftigkeit durchzieht ihr gesamtes Schaffen und fordert dazu auf, Fragen nach Sicherheit, Körperlichkeit und Intimität immer wieder neu zu hinterfragen.
In ihrer Abschlussausstellung „Quecksilbergarten“ lässt Simone Karl dabei auch ihre Erfahrungen und Beobachtungen der Natur in Trittau in ihre Werke einfließen. Arbeiten wie „Kralle“, „Nachtgarten“ oder „Silberblatt“ erwecken zunächst den Eindruck organischen Ursprungs, offenbaren jedoch bei genauer Betrachtung eine subtile Gefahr. Bekannte Formen und Materialien lösen bei näherem Hinsehen ein Gefühl der Irritation und gleichzeitig der Faszination aus. Mit Industriematerialien und Schmuck imitiert die Künstlerin die Natur und zeigt in ihrem Quecksilbergarten Stacheln und Dornen in Form von Haken, Drähten, Piercings oder Schrauben.
Silke Boldt, Vorstandsmitglied der Sparkasse Holstein, äußert sich zu Simone Karls Ausstellung: „Als Vertreterin der Stifterin, der Sparkasse Holstein, ist es für mich immer wieder spannend, einen Einblick in die Arbeiten von Künstlerinnen wie Simone Karl zu bekommen. Durch das Kunststipendium in der Trittauer Wassermühle konnte sie nicht nur ein Jahr lang intensiv an ihrer künstlerischen Entwicklung arbeiten, sondern auch neue Ideen erforschen und verwirklichen. Wir freuen uns, sie durch die Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn unterstützen zu können und freuen uns auf ihre Abschlussausstellung.“
Simone Karls Abschlussausstellung „Quecksilbergarten“ eröffnet am Samstag, den 6. April um 16 Uhr in der Galerie in der Wassermühle Trittau. Am 12. Mai findet im Rahmen der Finissage ein Künstlerinnengespräch mit Katalogpräsentation mit Simone Karl statt, moderiert von Anne Simone Kiesiel.
Simone Karl (*1989, Neumarkt i.d. Opf) studierte an der TH Nürnberg und an der HAW Hamburg und schloss das Studium 2017 mit dem Master of Arts ab. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in Warschau, Berlin, Mailand, Brüssel, Tallinn und Hamburg gezeigt. 2018 erhielt sie das Arbeitsstipendium stART.up der Claussen-Simon-Stiftung. Von 2019 bis 2021 arbeitete sie mit dem Atelierstipendium der Behörde für Kultur und Medien in der Stadtteilschule Mümmelmannsberg. Darüber hinaus war sie Stipendiatin der Stiftung Kunstfonds und erhielt das Hamburger Zukunftsstipendium. Ihre Arbeiten und Projektansätze entwickelt sie oft im fokussierten Rahmen von Residenzaufenthalten. Unter anderem: Goyki3 Art Inkubator (PL), Presidio da Trafaria (PRT), Layerjeva hiša (SVN), Künstlerhäuser Worpswede (DE) und Civitella d´Agliano (IT).
Die Galerie in der Wassermühle Trittau ist ein Ausstellungshaus der Stiftungen der Sparkasse Holstein und zeigt Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in der Wassermühle sowie zeitweilig auch im Foyer des anliegenden Atelierhauses. Die Galerie präsentiert bis zu fünf Ausstellungen im Jahr, vor allem Einzelausstellungen junger, zeitgenössischer künstlerischer Positionen aus dem norddeutschen Raum sowie einmal im Jahr die Abschlussausstellung der Stipendiaten des Kunststipendiums. Zu den Ausstellungen erscheinen Publikationen. Die Galerie bietet zu den Ausstellungen im Rahmen des Vermittlungsprogramms Künstlergespräche, Atelierhausgespräche zu bestimmten Themen sowie das „Stormarner Kinderatelier“ für die jüngeren Besucher:innen an. Die Ausstellungsreihe in der Galerie in der Wassermühle Trittau ist eine Kooperation der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn und der Gemeinde Trittau. Das Vermittlungsprogramm "Kunst erleben! Für Jung & Alt" wird von der Sparkassen-Stiftung Stormarn koordiniert und finanziert.
Informationen zur Ausstellung von Simone Karl
06. April bis 12. Mai 2024
Öffnungszeiten: Sa+So 11-17 Uhr
Galerie in der Wassermühle Trittau
Am Mühlenteich 3
22946 Trittau
Eröffnung
6. April um 16 Uhr
Begrüßung
Silke Boldt, Vorstandsmitglied der Sparkasse Holstein
Einführung
Dr. Katharina Schlüter, Leiterin Kunst & Kultur, Geschäftsführerin der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn