
Kultur im Jagdschlösschen
Erneute Förderung der musikalisch-facettenreichen Veranstaltungsreihe im Jagdschlösschen am Ukleisee
Bild: Das Lübecker Hornquartett auf der Seebrücke am Ukleisee, Foto: musicbuero.
Der Sommer steht vor der Tür – und mit ihm die Vorfreude auf unvergessliche Konzertmomente im historischen Jagdschlösschen am Ukleisee. Inmitten der malerischen Eutiner Natur erleben Musikliebhaber:innen hier außergewöhnliche Momente voller Klang, Atmosphäre und Emotion.
Die diesjährige Veranstaltungsreihe „Kultur im Jagdschlösschen“ bietet in diesem Jahr 16 Programmen eine eine faszinierende Reise durch die unterschiedlichsten Klangwelten - von klassisch-romantischer Kammermusik, Balladen und Liedern, über Jazz und Folk bis Tango und Flamenco reicht die Auswahl.
Viele renommierte Künstler:innen sind in diesem Jahr im Jagdschlösschen vertreten und sorgen für wundervollen Musikgenuss und musikalische Höhepunkte. Dazu zählen unter anderem die in Kopenhagen lebende und international konzertierende Pianistin Marie Luise Bodendorff oder der Saxophonist Stefan Kuchel, der unter anderem mit der NDR Bigband, dem Philharmonischen Orchester Lübeck, Joachim Kühn, Fiete Felsch, Roger Cicero, Anna Depenbusch auftrat und bei Festivals wie JazzBaltica und dem Montreux Jazz Festival zu hören war.
Ein weiterer Höhepunkt ist auch der Abend mit Balladen von Carl Loewe, geboten von bekannten Bariton Hans Christoph Begemann und dem Pianist Hilko Dumno. Der Sänger war beim Schleswig-Holstein-Festival zu Gast, erhielt internationale Anerkennung und wiederholt den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Das Duo gastierte mit seinem Programm auch bei den "Wahnfried-Konzerten zur Festspielzeit" in Bayreuth.
Garantiert spannend wird auch das Programm TangOrienTales mit dem grandiosen Duo bestehend aus Azadeh Maghsoodi – Violine und Ninon Gloger – Klavier. Beide stehen für Virtuosität, Leidenschaft und Liebe zur Musik, die sie in ihren abwechslungsreichen und mitreißenden Konzerten zum Ausdruck bringen. Die beiden Musikerinnen spielen als versierte Crossover-Spezialistinnen ein Programm, welches einen Bogen zwischen Klassikern wie Rimsky-Korsakov, Brahms und Dvořák und dem Tango von Piazzolla schlägt und dabei mühelos moderne Klänge von Fazil Say als auch eigene Arrangements persischer Popmusik integriert.
Natürlich lässt sich hier nicht alles hervorheben, lohnenswert ist jedoch das ganze Programm, welches Sie hier anschauen können. Schauen Sie selbst und seien Sie dabei – die Musikerinnen und Musiker freuen sich auf Sie.